Die Rehabilitation hochgradig hörgeschädigter, ertaubter und taub
geborener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener, die mittels einer
Hörprothese (Cochlear Implant) wieder hören können, ist eine wichtige
Aufgabe des Vereins zur Förderung Hörgeschädigter e.V. (VFH)
Dazu hat der Verein 1994 das Cochlear Implant Centrum Rhein- Main
gegründet. Damit wurde es möglich, hörgeschädigte Kinder und Erwachsene,
die ein Cochlear Implant tragen, umfassend zu rehabilitieren.
Am 01. Oktober 2004 konnte der VFH ein neues Rehabilitations-Gebäude, in
dem das CIC Rhein Main untergebracht ist, fertig stellen. In den
vergangenen Monaten wurde intensiv daran gearbeitet, das neue Haus mit
Leben zu erfüllen, d. h. all das zu verwirklichen was für den Träger,
dem VFH zu einer optimalen Versorgung für Menschen mit Hörschädigungen
gehört. Nämlich eine optimale medizinische, technische und
therapeutische Beratung, Versorgung, Therapie und Rehabilitation
anzubieten.
Zu unserem Angebot gehören bisher:
Die CI-Therapie für Kinder
Rehabilitationsmaßnahmen für Kinder werden teilstationär oder stationär
angeboten. In der Regel werden die Kinder von einem Elternteil
begleitet. Der Aufenthalt erstreckt sich über zwei bis maximal fünf Tage
in unterschiedlichen Zeitabständen. Grundsätzlich werden die Termine
individuell mit den Eltern abgesprochen und festgelegt. Insgesamt ist in
der Regel für Kinder eine Gesamtrehabilitationszeit von zwei bis drei
Jahren erforderlich.
Die CI-Therapie für Erwachsene
Für Erwachsene wird eine ambulante oder stationäre Therapie angeboten.
Eine ambulante Therapie erfolgt in der Regel
wöchentlich.
Eine stationäre Therapie ist mit einem dreiwöchigen Aufenthalt in der
„Klinik am Südpark" in Bad Nauheim verbunden. Neben der CI-Therapie im
CIC Rhein-Main können zusätzliche medizinische Angebote der Kurklinik
wahrgenommen werden.
Neue Angebote zur Erweiterung und Verbesserung unserer Leistungen
sind:
Eine direkte Beratung durch die CI-Firmen
Die Hersteller der CI Systeme Advanced Bionics GmbH, Cochlear GmbH und
MED-EL Deutschland GmbH unterhalten im Hörcentrum Rhein-Main eigene
Vertretungen. Damit ist jedem aktuellen und künftigen Träger eines
CI-Implantates eine optimale und individuelle technische Beratung und
Betreuung direkt vor Ort garantiert.
Für Kinder bzw. deren Eltern und Erwachsene, die sich für ein CI
entscheiden oder Träger eines CIs sind, bedeutet dies Informationen aus
erster Hand.
Eine SCS Service für CI Systeme GmbH
Die Serviceeinrichtung bietet einen „Rund-um-Service" für CI- Systeme
aller Hersteller an. Die Umrüstung, Überprüfung, Optimierung und
Anpassung sowie Hilfestellungen bei der Anwendung und Handhabung von
Sprachprozessoren ergänzen das Leistungsangebot der SCS GmbH.
Die Beratung beim Kauf von FM- und Infrarotanlagen und anderem Zubehör
gehört ebenfalls dazu. Über die Hotline können technische Probleme
innerhalb von 24 Stunden gelöst werden. Dieser Service steht täglich und
an allen Sonn- und Feiertagen zu Verfügung.
Eine Praxis für Hals- Nasen-
Ohrenheilkunde
In der Praxis können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Hör- und
Sprachproblemen bzw. -auffälligkeiten behandelt werden.
Zur Diagnostik und Therapie stehen modernste audiologische
Untersuchungsgeräte bereit.
Besondere
Schwerpunkte liegen in den Bereichen:
-
Indikationsstellung für Hörgeräte und Cochlear Implant
-
Frühdiagnostik und Frühtherapie von Hörschädigungen bei Neugeborenen
und Säuglingen
-
Diagnosestellung bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und
Wahrnehmungsstörung
In Kooperation mit allen HNO Kliniken können in unserem Haus alle
wichtigen Höruntersuchungen durchgeführt werden. Das betrifft sowohl die
Phase vor einer etwaigen CI – oder Hörgeräteversorgung, als auch die
Phase danach, in der auch eine medizinische Betreuung unverzichtbar ist.
Mit Frau Dr. med. G. Biermann ist es dem VFH gelungen, eine äußerst
kompetente und besonders im Hinblick auf Hörschädigungen und die
Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit CI erfahrene Ohrenärztin zu
gewinnen.
Neugeborenen Hörscreening wird
durchgeführt!!!
Besonders glücklich sind wir darüber, dass wir mit unserem Zentrum nun
auch in die Folgeuntersuchung des Neugeborenen Hörscreening
miteinbezogen sind.
Sollte sich bei der ersten Höruntersuchung – meistens in der
Geburtsklinik – ein Verdacht auf eine Hörschädigung ergeben, können wir
die erforderlichen Folgeuntersuchungen innerhalb sehr kurzer Zeit
durchführen. Im Falle eines Verdachts auf das Vorliegen einer
Hörschädigung - besonders bei Säuglingen - können im Hörcentrum
Rhein-Main entsprechende Untersuchungen zur genauen Diagnostik
durchgeführt werden. Dazu stehen dem Hörcentrum Rhein-Main modernste
Diagnosegeräte zur Verfügung. Auch diese Arbeit erfolgt in sehr enger
Kooperation mit den jeweiligen Kliniken.

Da wir aus jahrzehntelanger Erfahrung wissen, wie dramatisch sich die
Diagnose einer hochgradigen Hörschädigung auf die Familie auswirken
kann, bieten wir im Anschluss einer solchen Diagnose die Möglichkeit,
direkt mit einer therapeutischen Fachkraft, die sich zu diesem
Zeitpunkt im Hörcentrum Rhein-Main befindet, Kontakt aufzunehmen. In
einem solchen Fall arbeiten wir mit der Frühförderung des Bildungs- und
Beratungszentrums für Hörgeschädigte in Friedberg und der evangelischen
Seelsorge für Schwerhörige zusammen.
Mit diesem völlig neuen und in Deutschland sehr seltenen Angebot wollen
wir bewusst dazu beitragen, betroffene Eltern zu begleiten und wenn Sie
es wünschen zu unterstützen.
Hörgeräte
sind nicht vergessen
Da die meisten Hörgeschädigten zunächst Hörgeräte tragen und auch der
überwiegende Teil der Träger eines CI’s noch zusätzlich mit einem
Hörgerät versorgt sind, ist für uns die Zusammenarbeit mit einem
Hörgeräteakustiker äußerst wichtig.
Im Hörgerätehaus im Hörcentrum Rhein-Main finden
Hör-geräteträger eine umfassende und äußerst professionelle Beratung und
Versorgung mit Hörgeräten und entsprechendem Zubehör.
Herr Werner Mörler, Hörgeräteakustikermeister ist ein sehr erfahrener
Pädakustiker. Aufgrund seiner Kompetenz wird er immer wieder als
Referent zu Fortbildungen eingeladen. Vor dem Hintergrund, dass es nur
wenige wirkliche Spezialisten in der Hörgeräteversorgung gibt, ist es
ein großer Gewinn, eine solche Fachkraft zu unserem Haus zählen zu
können.

Praxis für Logogpädie
Das therapeutische Angebot im Hörcentrum Rhein-Main wird durch eine
logopädische Praxis ergänzt. Behandelt werden Kinder und Erwachsene z.B.
mit Stimmstörungen, neurologischen Störungen, Redefluss- und
Hörstörungen, Artikulationsstörungen und Sprachentwicklungsstörungen.
Die Leistungen der Praxis für Logopädie können mit allen Kassen
abgerechnet werden. Eine staatlich geprüfte Logopädin, Frau Sabine
Metzger, ist Leiterin der Praxis. Da einer ihrer Schwerpunkte die
Therapie mit Hörgeschädigten ist, ergänzt sie das Team des Hörcentrums
Rhein-Main in hervorragender Weise.
Betroffene sind aktiv miteinbezogen
Eine unverzichtbare Bereicherung für unsere Arbeit ist die aktive
Mitarbeit der Betroffenen selbst. In Form von Selbsthilfegruppen -
sowohl für Erwachsene als auch für Kinder – sind diese Gruppen in
unserem Haus präsent, z. B. im Rahmen des CI – Kaffees, welches in
regelmäßigen Abständen in unserem Haus durchgeführt wird. Dies dient
sowohl als Kontaktbörse, als auch zum Informationsaustausch meist für
Erwachsene. Für Eltern mit hörgeschädigten Kindern bieten die „Kleinen
Lauscher“ Gesprächstermine an, bis hin zu regelmäßigen Schwimmkursen für
Kinder mit CI
u. v. a. m.
Für hörgeschädigte Menschen mit ihren Familien eröffnen sich mit unserem
neuen Haus des Hörens viele Möglichkeiten einer umfassenden und
qualitativ anspruchsvollen Förderung. Dies ist für uns Verpflichtung und
Herausforderung zugleich. |